Feeds:
Posts
Comments

Archive for the ‘Total Information Outsourcing (TIO)’ Category

Folgende Auskunft habe ich von erhalten von einem mit ihm verwandten Instrumentenbauer:

  • Der Klarinettenbauer Bruno Dietrich ist 1965 verstorben.
  • Aufzeichnungen gibt es vermutlich nicht.

Mich interessiert aus welchem Jahr eine Klarinette B Dietrich Erlbach No 6736 stammt.

Read Full Post »

Durch den heute veröffentlichten Verfassungsschutzbericht 2010 ist mir aufgefallen, dass deutsche Behörden einen Unterschied zwischen staatlich assistierter Ausspähung und privater Initiative machen:

Die Behörden für Verfassungsschutz definieren Wirtschaftsspionage als staatlich gelenkte oder gestützte, von Nachrichtendiensten fremder Staaten ausgehende Ausforschung von Wirtschaftsunternehmen.
Die Ausspähung eines Unternehmens durch eine Konkurrenzfirma wird als Konkurrenzausspähung oder Industriespionage bezeichnet.

Die Behörden warnen:

Sicherheit und Schutz des Know-how ist zunächst ein Eigeninteresse der Wirtschaft. Nach den Erfahrungen der Verfassungsschutzbehörden unterschätzen jedoch viele deutsche Unternehmen die Bedrohung durch Spionageaktivitäten und betrachten ihr Know-how als wenig gefährdet. Hinzu kommt, dass ganzheitliche Sicherheitskonzepte nicht immer den aktuellen Notwendigkeiten angepasst werden. Die Folgen eines ungewollten Informationsabflusses können den Fortbestand der betroffenen Firma gefährden.

Advertisement

Read Full Post »

According to an EFF deeplink Hotmail apparently disabled the https default option for its users who set their location to the following nations: Bahrain, Morocco, Algeria, Syria, Sudan, Iran, Lebanon, Jordan, Congo, Myanmar, Nigeria, Kazakhstan, Uzbekistan, Turkmenistan, Tajikistan, and Kyrgyzstan.

That means that Hotmail provides a cloud mail solution easier to be spied upon in these nations.

Update: Register about the official explanaition, a “bug” that prevents access.

Read Full Post »

In an interview of the San Francisco Chronicale with the EFF director, she presents her perspective on data protection aspects of energy data:

The ebb and flow of gas and electricity into your home contains surprisingly detailed information about your daily life. The California PUC proposes to measure energy usage data practically moment by moment, which allows the reconstruction of a household’s activities

Read Full Post »

OPEN GOVERNMENT SUMMIT
EMPIRE STATE PLAZA, ALBANY, NY
March 19, 2010
9 AM – 5 PM
This one day summit will feature key note speakers, including David Ferriero, Archivist of the U.S, panel discussions and a reception addressing “hot-button” issues in the “open government” dialogue including:
– The meaning of “open government” in the digital age
– Operationalizing digital openness
– Meeting citizen expectations for access
– What the future holds for openness
– Best practices
– Sunshine Law and archival implications of digital records

Read Full Post »

Microsoft Money, a Quicken competitor, is discontinued. But what happens to users and their “locked in” data?

Read Full Post »

Brusselsblogger makes a very good case why the European Parliament has to reject the SWIFT data proliferation deal this week, despite the aggressive moves from the United States diplomatic corps to keep the interim agreement. The PR machine is running full speed, we are told how indispensable the date results were in the fight against terrorism for our domestic law enforcement purposes. While terrorism alone cannot disrupt our financial markets the SWIFT data proliferation bears the potential to achieve that. Let me add another two aspects to the great Brusselsblogger analysis:

I. The missing larger context argument: Europe currently suffers from an unprecedented post-War financial crisis. It is founded in permissive financial market regulations and US financial stimulus in the aftermath of the very Islamic terrorist attack. The loss of financial market confidence affects European families and the financial stability of European economies such as Greece, Spain and others. Some European nations are close to national bankruptcy, some neighboring countries like Iceland passed that stage

A rejection of the proposed SWIFT financial data proliferation agreement would sent a strong message to citizens that policy makers take a more sensitive approach towards financial regulation. Given that US counter-terrorism context of the current financial crisis it can hardly be understood that a Spanish Presidency takes a permissive approach, and some European decision makers still believe that anti-terrorism uses of the date out-weight the malpractice, irresponsible administration of toxic data.

II. The financial bulk data could be used for US business espionage and cause devastating effects on the financial market and financial market confidence. Furthermore the agreement is lukewarm in its permission to share such data with other nations, which may be more aware of the toxic nature of the data and seek their advantage. By all means European policy makers have to prevent a financial data crisis, that is undermining trust in electronic financial data transactions by opening pandora’s box.

It is not about “privacy” of citizens as the news agencies report, that is really the minor concern. A majority of European policy makers fully agrees in principles to use the data for anti-terrorism requests from law enforcement agencies (which requires careful administration and strongest safeguards).

In a conventional narrative our personal “privacy” interests would be weighted against public “security” interests of our government which seeks to counter terrorism and other serious crimes. Some politicians and media observers think along these lines which are on a lower level. Here the general trust in financial transaction services, our  European financial transaction markets are at stake.

Read Full Post »

Charles comments on charity actions and a petition for the MySQL database.

Sometimes inbetween Christmas and New Year’s Eve, the “Help MySQL” initiative was founded. This initiative, publicly supported by Monty Widenius, the co-founder of MySQL would be interesting if it wasn’t somehow indecent.

The petition Helpmysql seems to be quite successful: 22 945 confirmed signups

Jan Wildeboer adds common sense:

If you sell something, you don’t own it any longer. MySQL is now SUNs business. And if SUN decides to sell themselves to Oracle – it is their business. If the MySQL founders and fanboys don’t like this, they simply shouldn’t have sold MySQL to SUN in the first instance.

Read Full Post »

Gestern hatte ich schon was geschrieben über die vom Spiegel nur konstruierte Unstimmigkeit. Der Ralf Bendrath ergänzt im Blog von Markus:

“Das am 30.11. beschlossene SWIFT-Abkommen erlaubt keine “systematische anlassunabhängige Recherche”. Insofern trifft die BKA-Aussage treffsicher daneben. “

Genau das hatte ich mir gedacht, war aber auch nicht in der Stimmung die SWIFT-Abkommen-Dokumente zu recherchieren, und daher gab es nur meine Vermutung, dass der Spiegel die Aussage des BKA-Berichtes fehl- und überinterpretiert. Die BKA-Aussage trifft deshalb auch nicht “sicher daneben”, sondern wird vom Spiegel in einen ganz falschen Kontext gestellt.

Das genau könnten sie ja nicht mehr, wenn die Intra-EU-Überweisungen nicht mehr in Virginia gespiegelt werden.

Wenn ein Staat wie die USA extralegal Datenzugriff haben will, dann bekommt er den auch innerhalb der Europäischen Staaten. Sofern es einen offiziellen Weg gibt, bleibt das irgendwie unter Kontrolle und nachvollziehbar. Eine Überprüfung des Abkommens durch das Europaparlament wäre ein Garant für einen guten Kompromiss. Verdächtig ist, dass diese Abkommen nun erst einmal nur für sehr wenige Monate gilt. Die erforderlichen Monate für den Datenklau?

Die Frage nach einer Gegenleistung bleibt übrigens noch unbeantwortet. Zum Teil geht es bei transatlantischen Zugeständnissen um den Ergeiz von Offiziellen auf unserer Seite sich als verlässlicher Ansprechpartner durch Erfüllungspolitik zu etablieren. Es gibt einen gewissen wirkmächtigen Sermon, der diesen Staatsdienern einredet, die Bestimmung Europas sei die Telefonzentrale Europa für die Anfragen des werten alten Herrn Henry Kissinger zu sein.

Übrigens sollen die Daten von SWIFT in die Schweiz migriert werden, wo sie auch vom Zugriff der EU-Europäer abgeschirmt sind. Es ist schier unglaublich, wie dieses Konsortium Brüssel und Straßburg auf der Nase herum tanzt. Wäre Belgien ein handlungsfähiger Staat, hätte man längst bei SWIFT eine Durchsuchung durchführen müssen. Verdunklungsgefahr.

Read Full Post »

Spiegel-Vorab zitiert aus einem Papier des Bundeskriminalamtes:

Für den Bereich der Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität besteht kein fachlicher Bedarf beziehungsweise kein operatives Interesse an der Nutzung des Swift-Datenbestandes zum Zwecke einer systematischen anlassunabhängigen Recherche.”

Markierung von mir. Die Spiegelautoren scheinen den Text fehlerhaft zu interpretieren. “Systematische anlassunabhängige Recherche” meint eine Art Rasterfandung, ein Data Mining auf dem Datenbestand. Die Brisanz liegt also auf einer ganz anderen Ebene als bei einem behaupteten Widerspruch der beiden Aussagen, wie es Spiegel Online meint.

  • Systematisch anlassunabhängig: Alle Daten sollen uns erst einmal zur Verfügung stehen und dann schauen wir mal, ob wir was Nützliches über unseren Nachbarn heraus finden. Z.B. 9/11 Kurznachrichten bei Wikileaks, mit Schlüsselwörtern nach Schweinkram…
  • Fallbezogene Recherche: Wir holen uns die “elektronischen Kontoauszüge” von dem Ali ben Ghali aus der SWIFT Datenbank, der sich beinahe neulich auf dem Weihnachtsmarkt in die Luft gesprengt hätte. Z.B. Birthlerbehörde. Da könnte man ja mal anfragen, ob Helmut Kohl ein Stasiagent war. Oder der Genscher…

Bisher geht es darum, dass im Einzelfall jeweils mit Zugriff auf die SWIFT-Datenbank geprüft werden soll. Der Verdacht war, dass es um mehr ginge. Bei Vollzugriff auf die Daten besteht die ungeheure Gefahr, dass Wirtschaftsspionage betrieben wird, in einer Art und Weise, welche das Vertrauen in die Finanzmärkte unterminiert, mit Milliardenschäden.

Warum werden also solche Szenarienbedarfe für einen Totalzugriff bzw. verdachtsunabhängigen Zugriff auf die Bankübertragungsdaten überhaupt diskutiert? Möglicherweise, weil das Abkommen solche Methoden des Datenzugriffs vorsieht. Oder sind das alles Aluhütchenspielereien? In jedem Fall ist der Bereich so sensibel, dass Arglosigkeit bei mir gewisse Besorgnis erweckt.

Read Full Post »

Older Posts »