Feeds:
Posts
Comments

Archive for September, 2011

The blind petition the European Parliament for braille access to books (tnx D. Hammerstein). Monday 3rd of October 15-18.30 (Petition will be heard and debated at aprox. 15:15-15:30)
Place: Room A3G3, Altiero Spinelli Building.

On Monday, October 3, the European Blind Union (EBU) defends the right to read for blind and visually impaired people in its petition before the European Parliament’s Petition Committee. The EBU have long called for an international binding treaty at the World Intellectual Property Organisation (WIPO) to remove copyright barriers which prevents print disabled people from having access to books in braille, large print or audio. The EBU will ask the Commission to stop opposing the treaty and help put an end to the discrimination against millions of print disabled people who wish to read.

FOLLOW THE WEBSTREAM AT:

http://www.europarl.europa.eu/activities/committees/homeCom.do?language=EN&body=TRAN

or
http://www.europarl.europa.eu/wps-europarl-internet/frd/live/live-program?language=en

Advertisement

Read Full Post »

The European Commission would not sign ACTA at the Japanese ceremony.

“The EU has not yet completed its internal procedures authorising the signature, therefore it will not be signing ACTA at this event,”

Closer to reality might be the description that the EU Commission cannot sign ACTA because the current version of the agreement goes beyond the present Acquis. I wonder if member states could sign ACTA or if that would be disloyal to their EU Treaty obligations. Would be quite useful to quickly invoke the ECJ to clarify the situation.

Read Full Post »

Der amerikanische Präsident besucht Berlin und hat sich ein wenig Deutsch beibringen lassen. “Ich bin Berliner!”, begrüßt er stolz den deutschen Außenminister. “Angenehm, Westerwelle, nett sie kennen zu lernen.”, antwortet der.

Read Full Post »

Robin Meyer-Lucht, der Gründer des exzellenten CARTA Autorenblogs ist im Alter von 38 Jahren verstorben berichtet die ZEIT. Wolfgang Michal auf Carta.

Das macht mich sehr betroffen.

Read Full Post »

The government of France is about to host this years G20 summit in Cannes. And then there is a conference using the trade mark that has nothing to do with the G8 or G20, the e-G8, a simple internet industry conference at the occasion of the governmental summit. They got quite moderate press for their former e-G8 conference, everything’s then got much more clandestine than it used to be. It’s hard to find out what is planned, you won’t find it on the internet. Here is the programme of e-G8 conference (21th October 2011).

There is going to be a plenary session discussing on:

  • Innovation: networks’ friend or foe?
  • How to combine the Internet business model and respect for privacy?
  • All against digital divides: the Internet for all.

Then, a “restricted session” between Ministers and some entrepreneurs focusing on the topic: “What agenda for network security?” will be held. Finally, there will be a Panel-discussion pivoted around the topic: “The Public Space of the 21st century: does the Internet safeguard political democracy?”.

Ministers Invited

  1. Afrique du Sud : Radhakrishna Lutchmana PADAYACHIE, ministre des communications
  2. Allemagne: Philipp RÖSLER, Vice-chancelier, ministre de l’économie et de la technologie
  3. Australie: Stephen CONROY, ministre des communications, du haut débit et de l’économie numérique
  4. Brésil: Paulo BERNARDO, ministre des communications
  5. Canada: Christian PARADIS, ministre de l’industrie
  6. Commission européenne: Neelie KROES, Vice-présidente, commissaire chargée de l’agenda numérique
  7. Corée du Sud: See Joong CHOI, président de la commission coréenne pour les communications
  8. Etats-Unis: Lawrence STRICKLING, secrétaire adjoint au commerce, administrateur de la National Telecommunications and Information Administration (NTIA)
  9. Finlande: Krista KIURU, ministre du logement et des communications
  10. France: Eric BESSON, ministre chargé de l’industrie, de l’énergie et de l’économie numérique
  11. Inde: Sam PITRODA, conseiller du Premier Ministre pour l’innovation et les technologies de l’information
  12. Italie: Paolo ROMANI, ministre du développement économique
  13. Japon: Tetsuo YAMAKAWA, ministre des affaires intérieures et des communications
  14. Kenya: Samuel POGHISIO, ministre de l’information et des communications
  15. Maroc: Ahmed CHAMI, ministre de l’industrie, du commerce et des nouvelles technologies
  16. Mexique: Dionisio PEREZ-JACOME, ministre des communications et des transports
  17. Royaume-Uni: Ed VAIZEY, ministre de la culture, des communications et des industries créatives
  18. Russie: Igor SHCHEGOLEV, ministre des communications et des médias
  19. Suède: Anna-Karin HATT, ministre de la technologie de l’information et des affaires régionales

Read Full Post »

The event, co organized by ETSI and DG INFSO, in cooperation with NIST, EuroCIO and EuroCloud, will be held at CICA in Sophia-Antipolis, France, on 28th – 29th September 2011

The objectives of the workshop are:

  • Drill down the issues of standards for cloud computing from 3 major angles
  1. Policy
  2. Industry and markets (supply and demand side)
  3. Standards and interoperability
  • Gather elements to devise a standards roadmap for EU, including priorities, players and processes

 

Read Full Post »

Der Gesprächskreis Netzpolitik und Gesellschaft der SPD hat einen Musterantrag vorbereitet, der zu massiver Unruhe beim “Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung” führte, einem breiten Bündnis der deutschen Zivilgesellschaft, das mit wortreicher Sachkunde und Polemik eine massive Kampagne auf nationaler Ebene führt gegen die Implementierung des europäischen Vorhabens. Die einstmals sehr technisch und exotisch klingende Thematik, das ist sein Verdienst, wurde in die breite Gesellschaft getragen.

Alvar Freude, Mitglied der Enquete-Kommission, hat eine Verteidigung des Musterantrags geschrieben. Der Kern des Musterantrags:

Die SPD setzt sich auf europäischer Ebene für eine grundlegende Überarbeitung der europäischen Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung ein. Ziel muss sein, eine differenzierte und verfassungskonforme Richtlinie zu erstellen und in deutsches Recht umzusetzen.

Der Antrag ist ausgesprochen klug formuliert und würde sinnvolle Impulse der deutschen Sozialdemokratie in der Frage der verdachtslosen Speicherung von Verbindungsdaten nach Brüssel liefern. Alvar Freude kündigte an nach der massiven Kritik nachbessern zu wollen.

Die Mitglieder des Gesprächskreises Netzpolitik der SPD sind sich einig, dass der Antrag noch einmal überarbeitet und an einigen Stellen präzisiert werden soll. Dabei werden wir auch die zum Teil berechtigte Kritik an den nicht ausreichenden Formulierungen aufgreifen.

Max Weber hat vor über 100 Jahren bereits seinen berühmten Unterschied zwischen Verantwortungs- und Gesinnungsethik herausgearbeitet, Weber polemisierte:

Sie mögen einem überzeugten gesinnungsethischen Syndikalisten noch so überzeugend darlegen: dass die Folgen seines Tuns die Steigerung der Chancen der Reaktion, gesteigerte Bedrückung seiner Klasse, Hemmung ihres Aufstiegs sein werden, – und es wird auf ihn gar keinen Eindruck machen. Wenn die Folgen einer aus reiner Gesinnung fließenden Handlung übel sind, so gilt ihm nicht der Handelnde, sondern die Welt dafür verantwortlich, die Dummheit der anderen Menschen oder – der Wille des Gottes, der sie so schuf.

In dieser anderen, ja “sozialdemokratischen” Tradition des Kompromisses argumentiert Alvar Freude gereizt:

Ich bin davon überzeugt, dass wir alle zusammen – nicht nur der AK Zensur – bei der Diskussion um Internet-Sperren in Deutschland und der EU sowie beim JMStV nur deswegen erfolgreich waren, weil Alternativen auf dem Tisch lagen. Man kann aber auch auf Extrempositionen beharren und mit wehenden Fahnen untergehen.

Kritiker aus dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, die politischen Mechaniken nicht zu verstehen, die zu einem Erreichen ihrer Ziele führen werden. Ohne eine wie auch immer geartete Öffnung der durch nationales Implementierungschaos in den Mitgliedstaaten gewrackten Richtlinie für eine Reform, gibt es nur die Möglichkeit des Bastelns auf nationaler Ebene mit “Quick Freeze” Placebos. Ob sich bei einer gebotenen Öffnung der Richtlinie radikalere Änderungen durchsetzen lassen, wird sich aus den realen Machtverhältnissen ergeben, wo in der Vergangenheit Mehrheiten und Bewusstsein fehlten. Die deutsche Sozialdemokratie würde bei Annahme des Antrags sich kaum als Bremser weiter reichender Schnitte auf Brüsseler Ebene erweisen, das ergibt sich aus der Stoßrichtung des Antrags.

Read Full Post »

The famous WS-Calendar specification, an xml-based response to iCalendar, moves closer to become an OASIS standard. It makes you wonder why parts 2 and 3 were not adopted. The editing history shows:

1.0 WD25 2011-05-26 William Cox Eliminated remaining references to Parts Two and Three, corrected internal links

Spec: PDF, HTML. Editable source (doc!),
ZIP spec, ZIP Schemas.

We are pleased to announce the approval of an OASIS Committee Specification (CS) by the members of the OASIS Web Services Calendar (WS-Calendar) TC:

WS-Calendar Version 1.0 Committee Specification 01 30 July 2011


The specification includes XML vocabularies for the interoperable and
standard exchange of:
– Schedules, including sequences of schedules
– Intervals, including sequences of Intervals
– Other calendar information consistent with the IETF iCalendar standards

The specification is divided into three parts.
1) The information model and XML vocabularies for exchanging schedule
information
2) RESTful Services for calendar update and synchronization
3) Web services for calendar update and synchronization

The Technical Committee will publish Parts 2 and 3 in a later version.

Despite its popularity the specification does not meet the high standards of OASIS yet, not to mention ISO formal requirements in drafting. I am confident that the transition of the specification into OASIS would lead to substantial technical improvements.

Read Full Post »