Feeds:
Posts
Comments

Archive for July, 2011

SOCIS – An oppurtunity for students to contribute to certain open source projects sponsored by ESA (“In space no one can hear you code.”)

Read Full Post »

Workshop conclusions and list of participants from the EU Digital Agenda Assembly 11 (16-17 June 2011) are made available by the European Commission.

Mr. Hagedorn presents his views on the interoperability workshop in a Youtube interview where he stresses a need for pro-interoperability regulatory action.

Advertisement

Read Full Post »

Google+

Google+, currently in beta, looks to me like it’s capable to kill facebook. With its communication groups it is much more suited for persons like me who use facebook to share news with special peer groups. Google+ gets the relationship management of your “friends” right. Google+ explores here the main shortcoming of social media, namely the uniformity of relationships. In life people play soccer, visit their family, work and play the Horn. Friends from the orchestra would then receive your Horn messages but not your soccer news.

Read Full Post »

A new Debian Patent Policy FAQ prepared by the SFLC:

At present, no world-wide patents exist. Outside the European Union, where applications may be consolidated, patents generally must be applied for in each country in which patent protection is sought.

Read Full Post »

Finde den Fehler

Focus Online:

Eingetragen beim Deutschen Patent- und Markenamt sind zum Beispiel ABI-STARS, ABI WorldClub, abi.done, Abi-Art oder abi-fertig-los. Wer sich eine Marke patentieren lässt, sichert sich Monopolrechte.

Read Full Post »

Durch den heute veröffentlichten Verfassungsschutzbericht 2010 ist mir aufgefallen, dass deutsche Behörden einen Unterschied zwischen staatlich assistierter Ausspähung und privater Initiative machen:

Die Behörden für Verfassungsschutz definieren Wirtschaftsspionage als staatlich gelenkte oder gestützte, von Nachrichtendiensten fremder Staaten ausgehende Ausforschung von Wirtschaftsunternehmen.
Die Ausspähung eines Unternehmens durch eine Konkurrenzfirma wird als Konkurrenzausspähung oder Industriespionage bezeichnet.

Die Behörden warnen:

Sicherheit und Schutz des Know-how ist zunächst ein Eigeninteresse der Wirtschaft. Nach den Erfahrungen der Verfassungsschutzbehörden unterschätzen jedoch viele deutsche Unternehmen die Bedrohung durch Spionageaktivitäten und betrachten ihr Know-how als wenig gefährdet. Hinzu kommt, dass ganzheitliche Sicherheitskonzepte nicht immer den aktuellen Notwendigkeiten angepasst werden. Die Folgen eines ungewollten Informationsabflusses können den Fortbestand der betroffenen Firma gefährden.

Read Full Post »