Feeds:
Posts
Comments

Archive for February, 2011

Intervention de Jean-Claude Trichet, Président de la BCE, Université de Liège, 23-2-11 :

La masse salariale du secteur public s’est accrue de près de 40 % dans la zone euro entre 1999 et 2009. L’augmentation a été de 19 % en Allemagne, contre plus de 100 % en Irlande et en Grèce, soit environ 50 points de plus que dans le secteur privé.

Advertisement

Read Full Post »

Michael Kaplan (MSDN) on left-right widget madness.

Two RLMs to make a MessageBox RTL, that makes sense.
But two LRMs to make a window RTL, that just seems wrong.

From this maybe comes the way to showcase an actual longstanding bug, and perhaps the way it should have been done, instead.

Read Full Post »

The Culture Committee of the European Parliament will adopt the opinion for the Radio spectrum policy ***I 2010/0252(COD) COM(2010)0471 – C7-0270/2010

Rapporteur for the opinion: Petra Kammerevert (S&D)
Draft opinion – PE454.499v01-00
Draft amendments – PE458.498v01-00

Responsible for the report is ITRE / Gunnar Hökmark (PPE) PR – PE454.746v01-00

Situation according to an MEP looks hostile to spectrum technology innovation:

[Colleague in the CULT Committee] are very keen on television, radio and wireless microphone actors(!!). German television stated… that because they have considerable more customers than online streaming services, it’s important that we do not haste to new technologies too quickly.

Read Full Post »

The WBU is upset and pulls out of the political processes in Geneve and Brussels. The feeling at the WBU seems to be that they get talked to death by the diplomates:

STATEMENT BY WORLD BLIND UNION 26-02-2011

WBU suspends participation in the WIPO Stakeholder Platform and EU Stakeholder Dialogue projects, pending agreement at WIPO on a proper binding legal framework.

“Unfortunately, the WIPO TIGAR project is being erroneously portrayed by some organisations as an alternative to the underpinning legal framework needed to guarantee equal access to information promised under the UN convention on the rights of persons with disabilities” says Maryanne Diamond, President of World Blind Union. “In fact it demonstrates quite the opposite, and it is now even clearer that a licensing arrangement without underpinning legal rights gets us nowhere.”

“We have engaged in more than two years of patient, resource intensive dialogue with rights holders, and the result has been proposals for organisations that serve disabled people to sign legal frameworks that undermine existing rights and incur costs and liabilities that are completely unreasonable. This demonstrates that governments of the world must now stand up and create the clear legal framework needed to deliver the right of equality of access to published works set out in the convention. WBU and its member organisations value our dialogue with the publishing industry which is aimed at helping them develop more inclusive ways of publishing” says Diamond. “However, at this stage we need to prioritize their scarce resources on assisting governments to create the legal framework. Once this is in place we can then re-start the dialogue with rights holders to make this cost effective for all parties”.

“Having considered the proposals, RNIB in the UK, Vision Australia, ONCE in Spain, CNIB in Canada, the European Blind Union and many other leading organisations envisaged as supporting the network to share these costly and specialised publications between countries advise me that they cannot participate in the network on the proposed basis, and need to concentrate their limited resources on getting a clear legal framework for international exchange”.

Background

For two years now WBU and other organisations including RNIB, Vision Australia, ONCE, CNIB and EBU have participated fully in negotiations with rights holder organisations in the WIPO Stakeholder Platform and EU Stakeholder Dialogues. The World Blind Union aimed to try to agree worldwide and European licensing régimes to complement a new, binding international copyright treaty along the lines of the proposal tabled by Brazil, Ecuador and Paraguay at WIPO in 2009. The proposed treaty would provide a minimum level of legal certainty- whilst respecting copyright- to ensure we can share accessible format books worldwide where license agreements do not exist.

After analysis of the proposed terms for the “TIGAR” pilot scheme and these stakeholder agreements more broadly, we have concluded that the terms would be too onerous and the cost benefits too unclear. This is so for the larger organisations in developed countries, and the difficulties in participating in the complex agreements envisaged under TIGAR would be far greater for organisations in developing countries. WBU has decided therefore to suspend its participation in both the WIPO Stakeholder Platform and EU Stakeholder Dialogue, pending the agreement of an appropriate and binding legal instrument at WIPO.

Ends

Contacts:

Maryanne Diamond
President
World Blind Union
Tel: +61 3 9864 9261
Mobile: +61 419 312 129
Maryanne.diamond@visionaustralia.org

Chris Friend
Chair, WBU Global Right to Read Campaign
Tel: +44 (0)1444 446663
Mobile: +44 07919 552 170
cfriend@sightsavers.org

Dan Pescod
Vice chair, WBU Global Right to Read Campaign
Tel: +44 (0) 20 7391 2009
dan.pescod@rnib.org.uk

Read Full Post »

Read Full Post »

Ich finde es unziemlich, wenn Leute aus Haartracht die Gesinnung einer Person ableiten wollen. Es ist auch nicht der Herr Freiherr zu Guttenberg, der zurücktreten muss, sondern es ist unsere Kanzlerin, die diesen Herrn aus dem Amt des Ministers selbstverständlich zu entfernen hat.

Der formal zwingende Grund ist seine ressortmäßige Verantwortung für die Bundeswehruniversitäten, und die dort herrschenden disziplinarrechtlichen Konsequenzen seines Handelns.

Der Mann der Tat

Der Grund meines Ärgers (und des Ärgers vieler anderer Beobachter) ist, wie realitätsverzerrend der Freiherr über den Fall kommuniziert statt sofort die notwendigen Konsequenzen aufgrund der Sachlage zu ziehen und Schaden von anderen Institutionen abzuwenden, von seinem Doktorvater, von seiner Universität, von deutschen Hochschulstandards, von seinem Amt als Verteidigungsminister, von den Mitgliedern seiner Familie, von seiner Partei, der CSU, und der Schwesterpartei CDU, nicht zuletzt Schaden von ihm selbst.

Der kommunikative Trick des Freiherrn zu Guttenbergs ist, dass jede Verteidigung und jede Kritik ihn als den Handelnden sieht. “Fehler” hat “man” begangen. Er “hat sich entschuldigt”, behauptet er selbst. Er selbst “bittet” die Universität um Rücknahme seines Doktortitels. Er “soll zurücktreten”, fordern Kritiker und Presse. Sie machen ihn damit zum Akteur seines eigenen Schicksals, als gäbe es hier einen Entscheidungsspielraum seiner Person, dem natürlich sein Verbleiben im Amt Hohn spricht.

Eine Kritik an seiner Person macht seine Person nur stärker oder sagen wir präsenter. Alle reden über seinen Namen auf allen Kanälen, in medialer Überdosis. Das ist bekannt aus der Popkultur, manchmal gibt es keine negative Publicity. Nebenbei stärkt der Twitter-Storm (#guttenberg) auch den Markenwert von “Steve Guttenberg”, einem US-Schauspieler. Der Aufschrei über des Ministers Fehlverhalten und böse Worte lassen den Angreifer unsympathisch erscheinen. Was hält man denn sonst von einem Menschen, der die Regierung als Fälscher, Lügner und Betrüger beschimpft?

Und das ist wirklich das unerträgliche für viele Beobachter, dass in weiten Teilen der Öffentlichkeit die Kommunikationsstrategie funktioniert, was zu einer weiteren Skandalierung und Polarisierung in der Öffentlichkeit führt.

Studieren wir seine Technik

Studieren wir doch folgende steile Antwort, die für die anwesenden Abgeordneten im Bundestag wie ein Hohn geklungen haben mag, aber nicht für sie bestimmt war, sondern für den unbeteiligten Dritten und Schlagworte für die Medien enthält:

Vielen Dank. – Herr Kollege Gehring, zunächst einmal, was die Signale anbelangt, die der Bundesverteidigungsminister auszusenden hat: Das sind Signale, die sich an dem Aufgabengebiet des Bundesverteidigungsministers auszurichten haben, und das sind Signale, die ich weiterhin mit dem Verantwortungsbewusstsein aussenden will, mit dem ich das bisher getan habe. Auf die Frage, was man für ein Signal in die Wissenschaftsgesellschaft sendet, wenn man eine offensichtlich sehr fehlerhafte Doktorarbeit geschrieben hat, kann ich nur sagen, dass das ein schlechtes Signal ist, das ich hier gesendet habe, und ein Signal, das als solches auch nicht aufrechterhalten werden konnte und sollte, weshalb ich die Universität Bayreuth ja darum gebeten habe, den Doktortitel zurückgeben zu können bzw. ihn zurückzunehmen. Ich habe mich aufrichtig und auch von Herzen dafür entschuldigt und wiederhole das auch noch einmal gerne hier in diesem Hohen Hause. Ich glaube, das ist das Signal, das man geben kann, wenn man Fehler gemacht hat.

Diese Kommunikationsstrategie ist perfide, aber wird auch von der Kanzlerin gestützt, wenn sie euphemistisch feststellt, die Universität Bayreuth habe der Bitte des Freiherrn entsprochen.

Prof. Lepsius (Uni Bayreut) äußert sich

Der Nachfolger seines Professors äußert sich:

Read Full Post »

Eine Veranstaltung in Passau: 

Sehr geehrter Herr Rebentisch,

die von Herrn Professor Dr. Dirk Heckmann gegründete und geleitet Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- un Verwaltungsmodernisierung (ReH..Mo) veranstaltet am 7. und 8. April 2011 in Passau das nunmehr 6. Internationale ReH..Mo-Symposium: “Smart Life. Chancen und Risiken eines total digitalisierten Alltags”

Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Kern des Symposiums bilden Vorträge und Diskussionsrunden von und mit hochkarätigen internationalen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis.

Erwartet werden über 100 Teilnehmer aus dem juristischen Spektrum. Weitere   Veranstaltungshinweise, das Tagungsprogramm sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf unserem Flyer
http://www.rehmo.uni-passau.de/fileadmin/rehmo/Symposium2011.pdf und unter:
http://www.rehmo.uni-passau.de/208/

Über Ihre Teilnahme am 6. Internationalen ReH..Mo-Symposium würde ich mich sehr freuen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter Tel. (0851) 509-2293 oder florian.albrecht@uni-passau.de sehr gerne zur Verfügung

Ich bitte Sie freundlichst, die Einladung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten. Die Teilnahme am Symposium kann ggf. als Fortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO anerkannt werden. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

Mit freundlichen Grüße

Florian Albrecht, M.A.

Read Full Post »

Internet connectivity seems slowed down in Libya. James Cowie of Renesys with details:

Renesys confirms that the 13 globally routed Libyan network prefixes were withdrawn at 23:18 GMT (Friday night, just after midnight Saturday local time), and Libya is off the Internet.

Read Full Post »

Die europäische Studentenorganisation AEGEE organisiert Ende März in den Nijmegen/Niederlande ein zweitägiges Symposium zu Fragen der Privatheit im digitalen Raum. Gerne habe ich zugesagt, etwas zur Konferenz beizutragen, als Student war ich selbst einmal bei AEGEE aktiv in Sachen europäische Völkerverständigung, in der “Antenne” Osnabrück. Eine solche Veranstaltung zu organisieren, das ist eine Heidenarbeit, wenn man nebenbei studiert, aber das gehört zu den Erfahrungen der Universtitätszeit, die mehr Wert haben mögen als Scheine für die eigene Entwicklung. Typisch für AEGEE ist auch die intellektuelle Offenheit und Internationalität. Ich habe gesehen, dass die sehr engagierten Veranstalter, allesamt Studenten, mir auf der vorläufigen Agenda das Thema “ACTA” zugewiesen haben. In der Thematik der europäischen Verwaltungstransparenz ein musterhafter Fall im letzten Jahr. Ich hoffe, ich treffe einige Kollegen und sehr Interessierte in den Niederlanden, den niederländischen IT-Journalisten Brenno de Winter sehe ich zum Beispiel auf dem Programm, …

Die vorläufige (?) Website der Veranstalter.

Read Full Post »

Der Patentanwalt Falk Metzler von VisaePatentes macht sich seine Gedanken um die “erweiterte Zusammenarbeit” für das Europäische “Einheitspatent”. In einem Beitrag spricht er die  Alicante-Lösung, also die Frage an, welche Rolle das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (OHIM) in Alicante spielen soll, das bereits Markenamt für die Gemeinschaft ist. Die mangelnde Bereitschaft der Deutschen als Treiber des Gesetzgebungsverfahren für ein Gemeinschaftspatentsystem OHIM eine Rolle zuzuerkennen ist wesentlich für die jüngste hartnäckige spanische Opposition zu einem echten Gemeinschaftspatent. An der Stelle des Gemeinschaftspatents soll nun eine “erweiterte Zusammenarbeit” vorgesehen werden, die nach mindestens 50 Jahren Diskussion um ein Gemeinschaftpatent im Schnellspurt angenommen werden soll. Der Alicante-Ansatz ist bislang nie offen erwogen worden, zeigt aber auf eine architektonische Schieflage des Patentsystems in Europa.

Übersehen werden in der Debatte die materiellen Anreize der involvierten Akteure, vor allem der Patent- und Markenämter, und das strukturelle Hauptproblem der Zweigleisigkeit des EU Rechtsrahmens auf der einen Seite und einer autonomen internationalen Vertragsorganisation, der EPO in München, auf der anderen Seite. Es herrscht wenig öffentliche Transparenz über die tatsächlichen Anreizmängel, die den mangelnden Fortschritt bei einem Gemeinschaftspatentsystem über Jahrzehnte erklären. Die Öffentlichkeit, auch die Fachöffentlichkeit wird mit Chimären wie der Sprachenfrage abgespeist, an denen üblicherweise ein Übereinkommen formell scheitert. Ein strukturelles Governanzproblem ist beispielsweise, dass — während der EU-Rechtsrahmen sich horizontal fortentwickelt und integriert — eine Migration der EPO in den EU-Rechtsrahmen kompliziert ist und das Gravitationsfeld der EPO sämtliche Initiativen im EU-Rechtsrahmen erdrückt. Der Erfolg von NATO bzw. EPO ist der strukturelle Fluch für eine effiziente EU-Verteidigungs- bzw. Patentordnung für die Mitgliedstaaten. Die Unterschiede beginnen bereits, wie stolze Kommissionsmitarbeiter betonen, beim strengen Concours, der Aufnahmeprüfung für Mitarbeiter der Kommission. Man denke ferner an die Grundrechtecharta, Arbeitsbestimmungen für den Stab, die Möglichkeiten europaparlamentarischer Anfragen,  die Heterogenität der Mitarbeiter,  oder die Anwendung der fortschrittlichen Transparenzregeln der EU. All diese Bestimmungen der EU gelten bei der EPO nicht, nicht einmal das nationale Recht. Die Alicante-Lösung ist sehr bestechend, da sie “technisch” sauber ist, und Reibung zwischen den beiden institutionellen Sphären durch eine klare Trennung vermeidet und die horizontale Integration bringt.

Zukünftig wird das Patentrecht intensiv mit Standardisierung, Kartellrecht und Industriepolitik abgestimmt werden müssen. Wenn harmonisiertes materielles Patentrecht im EU-Rechtsrahmen fehlt, oder gar verhindert wird aufgrund institutioneller Egoismen aus München (der EPO), bringt sich die EU um dessen Integrationspotentiale. Das exakt ist die Stärke des EU-Rechtsrahmens, die horizontale Integration verschiedener Bereiche. Ein reformfähiges Patentsystem realisiert sich im EU-Rechtsrahmen, ein autonomes technokratisches  Patentsystem im EPO-Rahmen. Man muss da nicht so drastisch sein, wie der Alberto Barrionuevo, der als Provokation vorschlug die EPO abzuschaffen. Theoretisch stellt sich die Frage natürlich für die “EPO.org”. Die Frage wie man langfristig die EPO in den EU-Rechtsrahmen migriert wurde bereits vor 20 Jahren intensiv debattiert. Die Gründungsväter der EPO haben sich dazu prominent geäußert. Die Alicante-Lösung neueren Datums besticht aufgrund ihrer rechtlichen Eleganz.

Die Vermutung liegt nahe, dass Alicante keine Ambition habe das Gemeinschaftspatent selbst zu verwalten. Das mag sein. Die Frage der Kontrolle ist eine rein formale. Die vielen Konflikte und Reibungen zwischen nationalen Patentämtern und EPO ließen sich auflösen, wenn die Aufgaben im Prüfungsprozess zertifiziert und ausgeschrieben werden. Im Alicante-Modell einer virtuellen Patentorganisation wird eine Privatisierung der Prüfung durch kommerzielle Dienstleister denkbar. Bereits heute sind Patentanwälte lediglich ein externer freiberuflicher Arm der Patentämter. Mit den Forderungen nach behördlicher Verschlankung und Bewältigung des Prüfstaus sind monolithische Behörden unzeitgemäß geworden. Das rekonfigurierbare Alicante-Modell könnte der OAMI eine besondere Qualitätsdifferenzierung ermöglichen durch die unsichtbare Hand des Marktes. Einer Qualität und Binnenmarkttauglichkeit, auf die wir noch weitere 50 Jahre warten dürften.

Read Full Post »

Older Posts »