Ein Seminar “Freiheit braucht Mut. Zum Datenschutz in der digitalen Welt” der Friedrich Naumann Stiftung finde vom 29. bis 31. Januar 2010 in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach statt.
Kostenbeteiligung: 55 (Studenten,…)/95 Eur, Anmeldung bei Bärbel BEER, Telefon: 02261/3002-173
Aus der Ankündigung:
Das Thema Datenschutz hat im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung Priorität: Auf dem digitalen Markt drohen Überwachungsskandale und „Bespitzelungsaffären“, eine zivile Arbeitskultur zu zerstören. Der Beschäftigtendatenschutz muss daher gesetzlich eigens erfasst werden. Antiterrornormen stehen auf dem Prüfstand, aktuell das Swiftabkommen der EU mit den USA. Wie beurteilt das Bundesverfassungsgericht das sensible Gleichgewicht von Sicherheit und Freiheit? Welche
Bedeutung hat das neue IT-Grundrecht für die elektronische Kommunikation? Mit „Web 2.0“ ist eine Generation von „digital natives“ im Internet herangewachsen, die sich in Social Networks Sites nicht nur
austauschen. Sie schaffen sich auch Parallelwelten etwa auf der Online Plattform Second Life. Sie veröffentlichen private Videos via MySpace und You Tube und vermischen mediale mit physischen Räumen. Durch ausgefeilte Wireless-Technologien werden diese digitalen Informationen im Internet potenziell allgegenwärtig. Kann sich der Einzelne in diesen Räumen noch frei und unbehelligt fühlen? Kann er noch eigene Gedanken entwickeln? Wenn nicht, wo bleibt die Empörung? Spätestens hier gewinnt die Forderung des Koalitionsvertrages nach Datenschutz als Bildungsaufgabe! an Gewicht: Was ist Privatheit? Und wo beginnt sie?
Programm:
Freitag, 29. Januar 2010
bis 18.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung, Einführung in das Programm
Andreas FELD, Theodor-Heuss-Akademie
anschl. Rettet die Grundrechte!
Gerhart R. BAUM Bundesinnenminister a. D., Düsseldorf
Samstag, 30. Januar 2010
08.00 Uhr Frühstücksbuffet
09.00 Uhr Der Swift-Beschluss: Kein guter Tag für den Datenschutz
Peter SCHAAR, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Berlin
Vertraulichkeitsschutz für Beschäftigte
Dr. Thomas PETRI, Bayrischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, München
11.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Neue Modelle des Datenschutzes in Deutschland
Gerhart R. BAUM, Düsseldorf
Peter SCHAAR, Berlin
Dr. Thomas PETRI, München
Edgar WAGNER, Landesbeauftragter für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, Mainz
Stephan DOESINGER, Architekt,
Künstler, Autor, München
Moderation:
Prof. Marie-Theres TINNEFELD
13.00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Arbeitsgruppen
(AG1) Alleswisser Google? – Tracking, Dokumente, E-Mail, Gesundheitsdaten, Häuseransichten usw.
Tim FICKERT, Berater für Datenschutz
(AG2) Virtuelle Welten – Dimensionen der Abkopplung von der realen Welt
Stephan DOESINGER, München
anschl. Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
18.30 Uhr Abendessen
Sonntag, 31. Januar 2010
08.00 Uhr Frühstückbuffet
09.00 Uhr Bürgerfreiheit durch Technik
Prof. Marie-Theres TINNEFELD,
Hochschule München
10.00 Uhr Datenschutz als Bildungsaufgabe
Edgar WAGNER
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Seminarauswertung
Read Full Post »